30 Jahre Lions-Lederstadt

30 Jahre Lions Offenbach-Lederstadt: weit über 200.000 Euro für soziale Projekte in Stadt und Kreis Offenbach

Offenbach am Main - Lederstadt | 11. Dezember 2024 | Ramona Billing
2018 feierte der Lions Club Offenbach-Lederstadt sein 30-jähriges Jubiläum

„Es sollte ein Kreis von Freunden sein, die sich besonders den Lücken in unserem so lückenlosen Sozialsystem widmen“, so Gründungspräsident  Manfred von Keitz anlässlich der Charterfeier. Diesem Engagement ist der Club in den letzten 30 Jahren stets treu geblieben, und profitiert haben davon vor allem die Stadt und der Kreis Offenbach: weit über 200.000 Euro flossen in soziale Projekte unterschiedlichster Art.

In den ersten zehn Jahren war es vor allem die Offenbacher Kinderklinik, die der Club durch vielfältige Aktivitäten unterstützte. Weitere Projekte der damaligen Zeit waren unter anderem der integrative Spielplatz Martin-Luther-Park und die „Lebenshilfe“.  Nicht zu vergessen das Deutsche Ledermuseum, das mit Lions-Hilfe eine wertvolle Sammlung von Kupferstichen restaurieren konnte.  2003 wurden die Förderziele von Lions Lederstadt neu ermittelt. Fortan sollten die Hospiz-Bewegung, Künstler-Nachwuchsförderung und die Offenbacher Hochschule für Gestaltung große Themen sein. Zudem unterstützte der Lions Club viele Jahre hinweg den Offenbacher Löwen, einen europaweit ausgeschriebenen Wettbewerb für Bühnenbildner.

In den letzten Jahren richteten sich die Förderziele vor allem auf das Motto „Offenbacher Kinder stark machen“. Hier flossen zahlreiche Mittel unter anderem in die Wilhelmsschule, die Mathildenschule und die Diakonie. Mit dem gespendeten Geld wurden Projekte zur Weiterbildung und Förderung von Kindern aller Alternsstufen und Nationalitäten vorangetrieben.

Um die notwendigen Gelder für derartige Projekte zu akquirieren, reichen Spenden allein nicht aus. Daher ließ sich der Lions Club Offenbach-Lederstadt von Anfang an besondere Events einfallen, wie zum Beispiel Benefiz-Konzerte. Mittlerweile schon Offenbacher Tradition ist das alle zwei Jahre stattfindende Entenrennen geworden – eine in jeder Hinsicht technische und organisatorische Meisterleistung, die von allen Mitgliedern schon Monate vor der Veranstaltung höchstes Engagement erfordert. Das Rennen wurde 2006 erstmals veranstaltet und ist seither zu einem wahren Volksfest geworden. Den Gewinnern winken hochwertige Preise – in den vergangenen Jahren gab es jedes Mal ein Auto für den Besitzer der Champion-Ente.